Transport von Aufstellsilos: Fernsteuerung und etwas echte Handarbeit

Transport von Aufstellsilos
Zwischen Fernsteuerung und echter Handarbeit

Nach einigen stressigen Jahren im Fernverkehr hat Manuel Dieterich seinen persönlichen Traumjob mit Lkw gefunden – er fährt einen Siloaufsteller.

Zwischen Fernsteuerung und echter Handarbeit
Foto: Thomas Küppers

Erstmal langsam die Straße entlangfahren, links und rechts Ausschau halten und die genaue Adresse suchen – für Manuel Dieterich nichts Ungewöhnliches, oft steht in seinen Auftragspapieren keine Hausnummer. "Viele Häuser und Baustellen haben schlicht noch keine. Bisher war das Ziel aber immer irgendwann zu finden", erklärt er grinsend. Der 37-Jährige fährt einen Scania R 520 V8 mit einem Gergen-Z4-Spezialaufbau für den Transport von Aufstellsilos. Für seinen Arbeitgeber, Silotransporte Weiss aus Kraichtal-Neuenbürg in der Nähe von Karlsruhe, ist er im ganzen süddeutschen Raum unterwegs und liefert für den Baustoffhersteller Knauf dessen Silos aus.

Gerade liegt eines in 22-Kubik-Ausführung huckepack auf dem Dreiachser. Darin befinden sich etwa acht Tonnen Estrich. Die Silos sind bei Abholung vorgeladen, sprich befüllt. "Wenn ich es mit einem Gummihammer abklopfe, höre ich die Füllhöhe und kann etwa überschlagen, was es wiegt", beschreibt Manuel seine Prüfmethode. Bei Knauf gibt es zu allen Materialien Handblätter, die Auskunft über das spezifische Gewicht geben. "Übergewicht" ist allerdings kein Thema, denn es wird ab Werk genau auf die Zulässigkeit der Ladung geachtet. "Reinpassen würde natürlich viel mehr, aber ich darf mit dem Motorwagen ja nur 26 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht auf die Waage bringen. Das Ding selbst wiegt knapp drei Tonnen. Deshalb stelle ich es nur hin und nachher kommt ein Silozug und bläst es ganz voll."

Sicherheit ist das oberste Gebot

Hinstellen – leichter gesagt als getan, denn der für das über sieben Meter hohe Silo vorgesehene Platz ist nicht eben. In das neu gebaute Häuschen fallen soll das Metalltrum aber selbstverständlich auch nicht. Manuel geht einmal um das Haus und schaut sich nach Unterleghölzern um. Da er nichts findet, müssen die Baudielen am Hauseingang dran glauben. "Ja, manche Abladestellen sind top vorbereitet, da komm’ ich an und bin in vier Minuten fertig. Anderswo ist’s dann wieder kniffliger, weil der Boden uneben oder nicht verdichtet ist. Dann muss ich einen besseren Platz suchen oder, wie hier, unterlegen. Wenn es gar nicht geht, melde ich das der Dispo, dokumentiere es mit Fotos und nehme das Silo wieder mit. Kommt auch mal vor."

Sicherheit ist das oberste Gebot. Per Fernsteuerung fährt Manuel zuerst die massigen Stützfüße aus dem Heck des Scania. Sie verhindern, dass der Motorwagen Männchen macht, wenn sich die Last beim Aufstellen ganz auf die hinteren Achsen verlagert. Dann schiebt der obere, leichtere, Hydraulikarm das Silo waagrecht etwas nach hinten und nun beginnt der schwere Hauptarm, es langsam in die Höhe zu stemmen. Manuel dirigiert die Hebel auf der Steuerung mit Fingerspitzengefühl. Etwas ranziehen, noch ein bisschen in die Höhe, wieder ranziehen – langsam ruckelt er das Silo zurecht, bis es steht, beziehungsweise stehen könnte, wäre der Boden gerade. Jetzt kommen so viele Dielen zum Einsatz, bis der Bodenkontakt passt. Absetzen, die Griffklauen entriegeln, Hebearme wieder einfahren. Fertig.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf