Scania Brennstoffzellen-Lkw: Wasserstoff-Pilotprojekt gestartet

Scania Brennstoffzellen-Lkw
Wasserstoff-Pilotprojekt gestartet

Obwohl Scania im Antriebswandel vor allen Dingen reine Elektro-Lkw im Fokus hat, erproben die Schweden weiter auch die Wasserstoff-Technologie. Erste Brennstoffzellen-Sattelzugmaschinen gehen jetzt in den Praxistest.

Scania Pilot Partner Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw
Foto: Scania

Scania hat zur Schweizer Transport- und Logistikmesse transportCH eine echte Weltpremiere ins Rampenlicht gerückt: einen Scania Pilot Partner Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw. Der Lkw wird im Rahmen des Scania Pilot Partner-Programms, in dessen Rahmen Kunden immer wieder Zukunftstechnologien in der Praxis erproben, sowohl in Norwegen als auch in der Schweiz zum Einsatz kommen.

Scania Wasserstoff-Lkw für Norwegen und die Schweiz

Der erste Brennstoffzellen-Scania der Reihe wird an Asko Norge AS in Norwegen gehen, danach werden in den kommenden Monaten gleich vier Schweizer Unternehmen mit vier weiteren Wasserstoff-Trucks beglückt: Emmi Schweiz, Genossenschaft Migros Ostschweiz, Traveco Transporte und Retralog. Der Plan ist, dass sie die 6x2-Sattelzugmaschine gleich über mehrere Jahre in Einsätzen vom Verteiler- bis zum Fernverkehr erproben. Zum Start überreichte hierfür Scania-CEO Christian Levin auf der Messe in Bern symbolisch die Schlüssel an die Pilotkunden.

So funktioniert der Scania Brennstoffzellen-Lkw

Die Technik des Scania Pilot Partner Wasserstoff-Lkw basiert auf dem schon bekannten Elektro-Antriebsstrang von Scania, das die Schweden mit einem Brennstoffzellensystem von Cummins kombiniert haben. Die Brennstoffzelle sitzt dabei unter dem Fahrerhaus, die 700-bar-Wasserstofftanks – vier an der Zahl – stehen hinter der Kabine. Die Reichweite der Zugmaschine soll damit laut Scania bei bis zu 1.000 Kilometern liegen.

Der Scania Wasserstoff-Lkw kann im H2-Modus gefahren werden, im Mischbetrieb und im rein batterieelektrischen Modus, falls mal keine Wasserstofftankstelle zur Verfügung stehen sollte. Die Akkupakete sind dafür vergleichsweise groß dimensioniert, was auch die Rekuperation – also die Rückgewinnung der Bremsenergie – in den Schweizer Alpen vereinfacht.

Scania nutzt die Praxistests für die Entwicklung

Die Praxistests sollen jetzt neue Erkenntnisse direkt aus der Praxis liefern, um den Nutzen, die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der Technologie besser bewerten zu können – und schließlich die Weiterentwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw voranzubringen.