Mercedes GenH2 Praxistests: Zweite Phase mit neuen Partnern gestartet

Mercedes GenH2 Praxistests
Zweite Phase mit neuen Partnern gestartet

Auch wenn Daimler Truck die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Lkw kürzlich auf die 2030er Jahre verschoben hat – die Praxistests laufen weiter nach Plan. In der zweiten Phase erproben ab sofort fünf neue Kunden die GenH2-Wasserstoff-Trucks.

Zweite Phase mit neuen Partnern gestartet
Foto: Daimler Truck

Daimler Truck geht in die zweite Phase der Praxistests mit dem Brennstoffzellen-Lkw GenH2. In dieser zweiten Phase werden fünf Prototypen des Wasserstoff-Lkw auf Basis des Mercedes Actros im Transportalltag von fünf weiteren Kunden erprobt, konkret bei Hornbach, Reber Logistik, Teva Deutschland mit der Marke Ratiopharm, Rhenus und DHL Supply Chain. Besagte Unternehmen werden den GenH2 rund ein Jahr lang einflotten und dabei unterschiedlichste Einsatzszenarien abdecken – vom temperaturgeführten Pharmatransport bis hin zu Stückgutverkehren im Fernverkehr. Die dabei gewonnen Erkenntnisse sollen dann in die Weiterentwicklung des GenH2 fließen.

Michael Scheib: Die besten Lkw entwickeln wir mit Partnern

"Die besten Fahrzeuge für unsere Kunden entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern im kundennahen Einsatz: Deshalb testen jetzt die nächsten fünf Unternehmen unseren wasserstoffbetriebenen Mercedes-Benz GenH2 Truck im täglichen Betrieb", erklärt Michael Scheib, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung Mercedes-Benz Trucks.

Daten und Fakten zum GenH2 Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck schreibt dem GenH2 eine Nutzlast von rund 25 Tonnen zu. Die Dauerleistung des Brennstoffzellensystems beziffert der Hersteller mit bis zu 300 kW. In der ersten Phase der Kundenerprobungen hat der Wasserstoff-Lkw auf insgesamt über 225.000 Kilometern mit Gesamtzuggewichten zwischen 16 und 34 Tonnen laut Daimler Truck 5,6 bis 8,0 Kilogramm Wasserstoff verbraucht. Die Reichweite der Prototypen soll dank des energiedichten Flüssigwasserstoffs in ihren Tanks weit über den Werten vergleichbarer Lkw mit gasförmigem Wasserstoff an Bord liegen. Aufgrund der hierfür noch nicht vorhandenen Infrastruktur werden die GenH2 allerdings nur an den Flüssigwasserstofftankstellen in Wörth am Rhein und im Raum Duisburg betankt.

Der weitere Plan für den Mercedes GenH2

Der weitere Plan mit den GenH2 Brennstoffzellen-Lkw sieht zunächst eine Kleinserienproduktion von 100 Sattelzugmaschinen in 2026 vor. Dafür hat Daimler Truck laut eigener Angaben bereits parallel die Entwicklungsphase für die nächste Generation des Wasserstoff-Lkw gestartet. Diese Fahrzeuge sollen dann ab Ende 2026 bei Kunden in den Praxisbetrieb gehen. Die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Lkw ist allerdings auf die frühen 2030er Jahre verschoben. Grund dafür ist laut Daimler Truck der schleppende Ausbau von Wasserstofftankstellen.