Schwertransporte im Iran: Rekordhalter im Schwergewicht

Schwertransporte im Iran
Rekordhalter im Schwergewicht

Das Atom-Abkommen zwischen den USA und dem Iran öffnet nach einer langen Zeit der Isolation auch den Lkw-Bauern den Markt. Beim Thema Schwerlast schwören die Perser bislang auf NG und SK von Mercedes.

Abenteuer Iran
Foto: Emad Ahmadyousefi

Im Iran endete eine Ära. Von den 1940ern an gab es dort fast 30 Jahre lang ausschließlich-Schwerlastzugmaschinen von Mack. Anfang der 1980er-Jahre kamen dann aber die ersten von Titan umgebauten Mercedes NG ins Land. Das war der Anfang vom Ende der Mack-Dominanz. Mercedes machte mit der Einführung von 10- und später 12-Zylinder-Motoren mit bis zu 530 PS alles richtig. Fortan sollten Zugmaschinen von Mercedes-Benz und später auch Volvo das Straßenbild im Iran prägen. Den Titel als stärkste Schwerlastzugmaschine sollte lange Jahre der ­Mercedes 3850 AS tragen.

Die Leistung hat gestimmt

Zwischen 1984 und 1998 wurde der 3850 AS in den beiden Serien NG und SK produziert. Während dieser Zeit blieb der Rahmen des Fahrerhauses unverändert und im Triebstrang wurden Motoren der 400er-Serie verwendet. Im Gegensatz zur Konkurrenz hatte es die Kabinenform den Persern sehr angetan. Design-Ikone Bruno Sacco, der sonst die Pkw der Marke gestaltete, hatte ganze Arbeit geleistet. Hinzu kamen kräftige Motoren.

Die 400er-Serie trumpfte mit einem breiten Leistungsbereich auf. Hinzu kamen noch ABS, Planetenachse sowie Differenzialgetriebe und brachten Mercedes den großen Erfolg im Iran. Bis heute sind NG und SK in der islamischen Republik im täglichen Einsatz. Am einfachsten lassen sich SK und Titan anhand der Breite des jeweiligen Fahrerhauses unterscheiden. Der 3850 AS hat eine geräumige Kabine mit 2.500 Millimeter Breite, der Titan dagegen ein recht schmales Fahrerhaus mit 2.300 Millimeter Breite – dafür steht etwa das im Iran eingesetzte Modell 2635. Neben diesen beiden Modellen gibt es auch noch eine stattliche Anzahl von Mercedes LP. Sie haben dort ebenfalls Klassiker-Status.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf