Wachstumschancen für Automobillogistik: BLG zieht es in die Türkei

Wachstumschancen für Automobillogistik
BLG zieht es in die Türkei

Die BLG-Gruppe zieht es in die Türkei. Das Land könnte als Sprungbrett für eine weitere Internationalisierung dienen.

BLG zieht es in die Türkei
Foto: BGL Logistics

Vorstandsmitglied und COO Matthias Magnor hat bereits entsprechende Verträge für ein neues Unternehmen mit dem Namen BLG Uluslararasi Tasimacilik mit Hauptsitz in Istanbul unterzeichnet. Geschäftsführer des neuen Unternehmens ist Cem Akgül, ein nach Unternehmensangaben ausgewiesener Logistikexperte mit umfangreichen Kenntnissen und Kontakten im türkischen Logistikmarkt.

"Ich freue mich, dass wir mit ihm neue erfolgsversprechende Märkte erschließen können", so Matthias Magnor.

"Die strategische Lage der Türkei, die Kontinentaleuropa mit dem Nahen Osten und Asien verbindet, macht sie zu einem idealen Verkehrszentrum und zu einer Logistikdrehscheibe. Wir möchten diesen Vorteil nutzen, um zur weiteren internationalen Entwicklung der BLG-Gruppe beizutragen", sagt Cem Akgül.

Als einer der größten Automobilimporteure Europas importierte die Türkei demnach m letzten Jahr 626.000 Neuwagen, gleichzeitig wurden 1,4 Millionen Fahrzeuge lokal produziert. Die BLG hat in der Vergangenheit bereits Erfahrungen in der Türkei gesammelt. Seit August 2023 starten vom BLG Auto-Terminal Kelheim bereits Autozüge in Richtung Köseköy, einem der größten Logistikzentren der türkischen Staatsbahn und das nächstgelegene Frachtterminal in der Nähe von Istanbul.

Rund 200 Fahrzeuge transportieren die BLG-Autozüge in einem Lauf. Sie waren die ersten, die durch den 13,6 Kilometer langen Marmaray-Tunnel gefahren sind.