Video-Telematik: Die Zukunft in Sachen Verkehrssicherheit

Anzeige

Video-Telematik
Die Zukunft in Sachen Verkehrssicherheit

Für Flottenmanager ist das Thema Verkehrssicherheit Teil ihres Arbeitsalltags. Video-Telematik bietet effektive neue Möglichkeiten, Fahrer und Fahrzeuge vor Unfällen zu schützen.

Die Zukunft in Sachen Verkehrssicherheit
Foto: Webfleet/ANTON BRIANSO

Versicherungen erheben heute regelmäßig Daten der ihnen gemeldeten Verkehrsunfälle, um Häufigkeit und Schwere verschiedener Schadensursachen zu ermitteln. Diese zeichnen ein klares Bild: Etwa drei Viertel aller Fälle gehen auf einen Aufprall bei einem stehenden Fahrzeug (24 %), einen seitlichen Aufprall (22 %), einen Unfall an einer Einmündung oder Kreuzung (17 %) oder einen Aufprall auf das eigene Fahrzeug (11 %) zurück. Unfälle an Einmündungen und Kreuzungen allein sind gar für gut 34 Prozent der gesamten Schadenshöhe verantwortlich.

Für Flottenmanager ist das Thema Verkehrssicherheit Teil ihres Arbeitsalltags. Auch wenn in Deutschland seit 2005 die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden zurückgegangen ist – das Restrisiko für Fahrer und Fahrzeug sitzt bei jeder Tour mit an Bord. Flottenmanager sollten sich also mit den Ursachen von Verkehrsunfällen auseinandersetzen, um diese in ihrem Einflussbereich zu minimieren, so gut es geht. Schon die eigenen Fahrer zu einer sicheren Fahrweise zu animieren, kann einen Beitrag leisten: Zahlen zeigen, dass 27 Prozent der tödlichen Unfälle zumindest teilweise auf Ablenkungen beim Fahren wie das Telefonieren mit dem Handy, das Einstellen des Radios, essen oder fahren in schläfrigem Zustand zurückzuführen sind.

Mit Video-Telematik Fahrer und Unternehmen schützen

Ein Ansatz, Fahrer und Fahrzeuge vor den Folgen von Verkehrsunfällen zu schützen, besteht im Einsatz videobasierter Sicherheitslösungen. So sind Dashcams mithilfe künstlicher Intelligenz heute in der Lage, verschiedene Arten unsicheren Fahrverhaltens zu erkennen und Fahrer zu warnen, sodass diese ihr Verhalten unmittelbar korrigieren können.

Webfleet/ANTON BRIANSO
Ein Ansatz für mehr Verkehrssicherheit: Webfleet Video.

Darüber hinaus helfen Videobeweise, in Fällen von Versicherungsansprüchen die Haftung zu klären. Dies senkt die Häufigkeit von Haftungsteilung, sodass Unternehmen nicht mehr dazu gezwungen sind, 50 Prozent eines ungerechtfertigten Anspruchs zu zahlen. Der Zugriff auf das Videomaterial hilft Unternehmen so nicht nur bei der Schadenserstaufnahme, sondern auch bei der Klärung von Problemen und Beschwerden.

Auch Fahrer profitieren von der Existenz eindeutiger Videobeweise: So liegt die Schuld bei Kollisionen zwischen Pkw und Lkw in 80 Prozent der Fälle bei dem Fahrer des Pkw. Da Lkw jedoch die höheren Schäden verursachen können, werden diese Fahrer häufiger als Schuldige ausgemacht. Unternehmen tragen durch den Einsatz von Dashcams somit also auch dazu bei, ihre Fahrer vor falschen Schuldzuweisungen zu schützen.

Webfleet Video: KI-Lösung des weltweit führenden Telematik-Anbieters mit integrierter Dashcam-Technologie

Einen Ansatz für mehr Verkehrssicherheit bietet Webfleet. Die Lösung Webfleet Video kombiniert Fahrzeug- und Fahrdaten mit auf maschinellem Sehen und künstlicher Intelligenz basierender Kameratechnologie, um Anwendern einen datenschutzkonformen Überblick darüber zu geben, wie ihre Flotte auf der Straße agiert. Damit können Unfälle vermieden, die Sicherheit der Fahrer erhöht und die Effizienz der Flotte gesteigert werden.

Webfleet
Webfleet/ANTON BRIANSO
Webfleet nutzt Daten zum Fahrverhalten bei Ereignissen wie hartem Bremsen oder auch Leerlauf, um verwertbare Erkenntnisse und Echtzeit-Feedback zu liefern.

So nutzt Webfleet etwa Daten zum Fahrverhalten bei Ereignissen wie hartem Bremsen oder auch Leerlauf, um verwertbare Erkenntnisse und Echtzeit-Feedback zu liefern. Dies unterstützt Fahrer in ihren Bemühungen, sicher und nachhaltig zu fahren. Flottenmanager erlangen ein besseres Verständnis dafür, warum Unfälle auftreten, und können ihre Fahrer vor verschuldensunabhängigen Ansprüchen schützen sowie sie zu einem höheren Maß an Verkehrssicherheit anleiten.