Der Fahrzeughersteller Toyota steigt mit dem neuen Proace Max von Toyota Professional in Europa erstmals in die Klasse der großen Transporter ein. Der Proace Max soll in zahlreichen Aufbauvarianten erhältlich sein und hohe Nutzlast und großzügiges Laderaumvolumen mit Leistung und Effizienz kombinieren.
Wie die anderen Modelle der Proace-Familie, ist auch der Proace Max mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang mit bis zu 420 Kilometer Reichweite (WLTP kombiniert) erhältlich. Ergänzend dazu gibt es den großen Transporter in drei unterschiedlichen Dieselmotorisierungen. In der Einstiegsversion kommt ein 2,2-Liter-Motor mit 88 kW (120 PS) und 320 Newtonmeter Drehmoment zum Einsatz, der an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist.
Bei der mittleren Motorisierung handelt es sich um eine 103 kW (140 PS) starke Version des 2,2-Liter-Motors. Das maximale Drehmoment beträgt hierbei 350 Newtonmeter. Bei der Top-Diesel-Variante ist ein 132 kW (180 PS) starkes Aggregat mit 8-Stufen-Automatik verbaut. Für den Transporter soll es zahlreiche Umbauvarianten geben. In Sachen Individualisierung ist damit einiges möglich.
Toyota bietet Original-Zubehör mit voller Herstellergarantie für Umbaumöglichkeiten an. Zusätzlich zur regulären Version als Kastenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine kann der Proace Max ab Werk als Fahrgestell mit Leiterrahmen oder Flachboden geliefert werden. Beide Varianten sind in den Längen 5.943 Millimeter und 6.308 Millimeter erhältlich. Zudem soll es ihn ebenfalls ab Werk als Pritschenwagen geben.
Einseiten- und Dreiseitenkipper stehen in den Startlöchern
Einseiten- und Dreiseitenkipper sollen das Angebot in Kürze abrunden – dann wahlweise mit Einzel- oder Doppelkabine. Weitere Spezialanpassungen können zudem von Umrüstern vorgenommen werden. Toyota wird dieses Geschäft mit einem Zertifizierungsprogramm ausgewählter Partner begleiten und professionalisieren. In Kooperation mit Stellantis soll es erste Kundenauslieferungen des Kastenwagens bereits im September geben.
Neben dem neuen Proace Max bietet Toyota den aktualisierten, mittelgroßen Transporter Proace, den kompakten Proace City sowie die jeweiligen Pkw-Varianten Verso an, die alle das neue markante Proace-Familiendesign aufweisen. Zudem gibt es einige technische Neuerungen, eine vielfältige Auswahl an Antriebsvarianten und sogar batterieelektrische Ausführungen mit bis zu 350 Kilometer Reichweite.
Darüber hinaus erhält der Pick-up Hilux im kommenden Jahr erstmals ein 48V-Mild-Hybrid-System, was in der Stadt wie auch auf dem Gelände ein Plus an Fahrkomfort bieten soll.
Hilux mit Multi-Terrain Select System
Die hybride Variante ermöglicht eine sanfte Beschleunigung sowie eine Bremsenergie-Rückgewinnung. Zudem bekommt der Hilux auch erstmals das Multi-Terrain Select System. Dabei werden die Antriebssysteme wie Antriebskraft, Federung und Bremsdruck angepasst, um Traktion, Manövrierfähigkeit und Stabilität unter verschiedenen Fahrbedingungen zu verbessern. Ein Teil des Toyota-Standes ist den Lösungen von Toyota für die Wasserstoffmobilität gewidmet, darunter ein Fuel Cell Hilux-Prototyp und Brennstoffzellensysteme, die anderen OEMs zur Integration in Lkw, Busse oder andere Transportmittel zur Verfügung gestellt werden.
Zudem bietet Toyota auf der IAA TRANSPORTATION nach Anmeldung auch eine Probefahrt auf dem nahegelegenen Testgelände an. Das Angebot von Toyota Professional sollen KINTO Mobility, Toyota Financial Services und Toyota Insurance Services vervollständigen. Ihre Dienstleistungen werden ebenfalls auf dem Toyota-Stand präsentiert.
» Halle 13, Stand C91