Taiwan Smart Ecomobility Pavillon: Taiwan auf der IAA

Taiwan Smart Ecomobility Pavillon
Taiwan auf der IAA

Führende Technologieanbieter aus Taiwan präsentieren sich mit Blick auf die europäischen OEM erstmals auf der IAA TRANSPORTATION 2024 in Halle 13, Stand E28, am Taiwan Smart Ecomobility Pavillon.

Taiwan auf der IAA
Foto: Askey

Zu den Unternehmen aus Taiwan zählt zum Beispiel Askey mit seinem Telematik-Steuergerät (TCU) 5G All-in-One. Ein nahezu unsichtbares Antennendesign sorgt für weniger Gewicht und vereinfacht den Montageprozess, was Kabel- und Montagekosten senkt. Askey bietet zudem eine Ultra-Breitband-Technologie mit detaillierten Positionierungsalgorithmus und kundenspezifischen Abstimmungsmöglichkeiten.

Weiterer Aussteller ist Clientron mit einem Fokus auf intelligente Elektro-Cockpits für Elektrofahrzeuge. Das Electric Vehicle Smart e-Cockpit von Clientron umfasst zwei unterschiedliche E-Cockpits, die auf Pkw und Nutzfahrzeuge zugeschnitten sind. Die Lösung beinhaltet integrierte fahrzeuginterne Informationssystemen wie Anzeigen, Batteriestandsanzeigen, Gangpositionen, Fahrerassistenzsystemen (ADAS) aber auch Totwinkel-Erkennung und alle notwendigen Infotainment-Features und sorgt so für eine Mischung aus intelligenter Technologie und Benutzerkomfort.

Ladegeräte eTreego

Ladegeräte bietet hingegen eTreego an. Die Ladegeräte besitzen nach Herstellerangaben eine hohe Flexibilität mit mehreren Ladespezifikationen. Sie zeichnen sich aus durch verschiedene Anschlussoptionen und Softwarekonfigurationen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Erhältlich sind zudem auch Anpassungsoptionen, die es Kunden ermöglichen, Ladegeräte zu entwerfen, die zu ihrem Markenimage passen und das gesamte Markenerlebnis verbessern. Eine europäische Niederlassung ist in der Planung.

Die Entwicklung und Herstellung von Kameramodulen für die Automobilindustrie ist Schwerpunkt von HPB. ,In Hannover präsentiert das Unternehmen sein innovatives System Instant Clear View Systems (ICVS). Die ICVS-Technologie nutzt Ultraschallschwingungen, um die Linsenoberfläche in Resonanz zu bringen und flüssige Verunreinigungen wie Regenwasser, Frost, Nebel und sogar Feinstaub effektiv zu entfernen. Darüber hinaus hat HPB das System mit einer "Auto-Detection"-Funktion ausgestattet, die Wassertropfen auf der Linsenoberfläche erkennt und die Reinigungsfunktion automatisch aktiviert. Das System integriert zudem Heiztechnik innerhalb des ICVS-Moduls für eine hocheffiziente Abtauung. Infolgedessen bietet ICVS im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen auf dem Markt eine umfassendere Reinigungslösung.

Um den vielfältigen Bedürfnissen der Automobilkunden gerecht zu werden, bietet HPB maßgeschneiderte Dienstleistungen an, die Reinigungszyklen und -methoden an verschiedene Fahrumgebungen und Wetterbedingungen anpassen.