Sennder und Mercitalia arbeiten im KV zusammen

Sennder und Mercitalia arbeiten zusammen
Schiene und Straße effizienter verzahnen

Die Digitalspedition Sennder und der KV-Anbieter Mercitalia Logistics möchten den intermodalen Transport nachhaltiger gestalten. Wie die beiden Partner das gemeinsam schaffen wollen.

Digitalspedition Sennder auf der Schiene unterwegs in Italien mit Mercitalia Logistics.
Foto: sennder Technologies

Die Berliner Digitalspedition Sennder, der KV-Anbieter Mercitalia Logistics, dessen Muttergesellschaft FS Italiane (die staatliche Eisenbahngesellschaft Italien) und die Poste Italiane haben eine Partnerschaft ins Leben gerufen. Wobei die Poste Italiane mit Sennder dort ohnehin schon ein Joint Venture betreibt. Ziel der Akteure ist es, den intermodalen Transport in Europa zu fördern und nachhaltiger zu gestalten.

Um diese Tonnagen geht es bei Mercitalia und Sennder

Jedes Jahr befördern Mercitalia Logistics und Sennder nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 53 Millionen Tonnen an Gütern. Davon entfallen 41 Millionen Tonnen auf den Transport mit 100.000 von Mercitalia betriebenen Zügen und 12 Millionen Tonnen auf die rund eine Million Lkw-Ladungen von Sennder. Die Partner wollen nun den Schienen- und Straßentransport enger verzahnen und damit optimieren.

Digital-Unternehmens für intermodale Transporte

Die Partner wollen gemeinsam ein „führendes Digital-Unternehmen für intermodale Transporte in Europa“ aufbauen. Die Gründung dieser „NewCo“ stehe aber noch unter dem Vorbehalt einer Machbarkeitsstudie, wettbewerbsrechtlicher und behördlicher Genehmigungen sowie dem erfolgreichen Abschluss langfristiger rechtlicher Vereinbarungen.