Die Dekarbonisierung der Transportlogistik ist unumgänglich. Zugleich gibt es dafür keine allumfassende One-Size-fits-all-Lösung. Jedes Logistikunternehmen muss anhand unterschiedlichster Parameter die geeignete Strategie bestimmen und anschließend umsetzen. Stellgrößen sind unter anderem Tourenlänge, durchschnittliche Ladungsgewichte, Anzahl und Länge der Stopps oder die vorhandene öffentliche Ladeinfrastruktur, um nur eine Auswahl zu nennen.
Diese Parameter muss eine Spedition aber keineswegs im Alleingang erheben und analysieren. Scania bietet seinen Kunden eine ganze Reihe von Unterstützungsleistungen in der Datenerfassung und -analyse an, aber auch strategische Beratung bis zum Entwurf einer ganzheitlichen Transformationsstrategie. Vorteil für die Speditionen: Bei Scania gibt es sämtliche Bausteine für die Umsetzung einer solchen Strategie aus einer Hand an.
Messestand namens „Future Energy Hub“
Die gesamte Breite des eigenen Portfolios zeigt Scania auf dem „Future Energy Hub“, dem Messestand des Unternehmens. Der Lkw-Hersteller forscht permanent an den Antriebstechnologien der Zukunft – Future – und schöpft zugleich jedes denkbare Effizienzpotenzial aus den vorhandenen Technologien – Energy. Im Sinne einer ganzheitlichen Herangehensweise kommen sämtliche Komponenten für die zukünftige Nachhaltigkeit an einem Punkt zusammen, dem Hub auf der Messe.
Scania hat den Beweis für die eigene Treibstoffeffizienz gleich mitgebracht: Der Scania 460 R mit Super-Antriebsstrang hat unlängst den Green Truck Award 2024 für die effizienteste Sattelzugmaschine in Europa gewonnen. Die Aggregate verbrauchen acht Prozent weniger Diesel als bisher übliche Motoren – was bei 130.000 Kilometer Laufleistung im Jahr 3.000 Liter Treibstoff einspart. Gleichzeitig halten die Antriebe länger, denn die Ingenieure konnten die erwartete Lebensdauer um knapp ein Drittel steigern.
BEV sind die Transportlösung der Zukunft
Batterieelektrische Lkw (BEV) sind absehbar die Transportlösung der Zukunft. Im Portfolio des Herstellers aus Södertälje finden sich BEV für nahezu alle Verwendungen, einschließlich des ersten BEV für die Langstrecke. Daneben sind auch andere Antriebsalternativen auf dem Future Energy Hub zu sehen, etwa die neueste Generation des bewährten V8-Motors, die für den Betrieb mit HVO oder Biodiesel (FAME) ausgelegt ist. Komplettiert wird die Motorenpalette durch zwei unterschiedliche Gasmotoren, die jeweils für den Stadt- und Vorortverkehr sowie die Langstrecke optimiert sind.
Rund um die Lkw bietet Scania ein eigenes Ecosystem aus digitalen Services, Wartungs- und Finanzierungslösungen, die aus dem Fahrzeughersteller einen ganzheitlichen Mobilitätsdienstleister machen. Die grundlegende Maxime: „Wir bringen Ihre Nachhaltigkeitsstrategie heute auf die Straße! Individuell. Effizient. Gemeinsam.“
Halle 12, Stand C60/Freigelände R64





