Megawatt-Ladesystem: Volle Power für Lkw

Megawatt-Ladesystem
Volle Power für Lkw

Siemens Smart Infrastructure zeigt Ladetechnik, die mit einer Leistung von 1 MW den Lkw-Fernverkehr beflügelt.

Volle Power für Lkw
Foto: foto.text/RICHARD KIENBERGER

Siemens Smart Infrastructure hat im Rahmen eines Pilotprojekts die erste erfolgreiche 1-MW-Ladung vorgenommen. Dabei kamen die Prototypen einer Siemens MCS-Ladesäule sowie eines Langstrecken-Elektro-Lkw eines renommierten Herstellers zum Einsatz. In Kombination mit dem Combined Charging System (CCS) wird das Megawatt-Ladesystem (MCS) die Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge entscheidend verändern, heißt es seitens Siemens.

Siemens Smart Infrastructure zeigt auf der IAA TRANSPORTATION 2024 daher unter anderem einen Prototypen des SICHARGE-Megawatt-Ladesystems. Es besteht aus mehreren SICHARGE UC150-Schaltschränken, einer Schaltmatrix und einem speziellen MCS-Dispenser. Die Schaltmatrix ist das zentrale Element im MCS, das die Ausgangsleistung der Ladestationen bündelt und je nach Bedarf an den MCS-Dispenser weiterleitet. Die üblicherweise in E-Trucks verwendeten Batterien können an einer geeigneten Ladestation mit einer Leistung von rund einem Megawatt in etwa 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden.

Markus Mildner, CEO eMobility bei Siemens Smart Infrastructure, sagt: „Insbesondere im Fernverkehr ist es entscheidend, dass Elektro-Lkw und -Busse während der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten ein schnelles MCS zur Verfügung haben. Um eine flächendeckende Verbreitung zu gewährleisten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein – auch auf staatlicher Seite. Der Testerfolg bringt uns technologisch einen großen Schritt voran und unterstreicht unser Bestreben, das Verkehrswesen aktiv nachhaltiger zu gestalten.“

Für Siemens steht fest: Die Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs verändert zunehmend das Geschäftsmodell von Transportunternehmen und schafft so Raum für Wettbewerbsvorteile. Mit dem Megawatt-Ladesystem hat Siemens Smart Infrastructure dieses Zukunftsthema, das es auf der IAA TRANSPORTATION zu sehen gibt

» Halle 13, Stand C20