Der Opel Movano mit dem Zusatz Electric ist bereits als Stromer bestellbar. Opel ergänzt nun aber die Fahrzeugpalette der Transporter um den Movano Hydrogen. Wie der Name bereits andeutet, tankt das Fahrzeug Wasserstoff. Das neue Antriebskonzept mit Brennstoffzelle soll sich dabei sowohl für den Arbeits- als auch Alltagseinsatz eignen.
Mit seiner Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und Plug-in-Batterie kann der große Transporter eine Reichweite von über 500 Kilometern (WLTP) zurücklegen. Zudem ist das Fahrzeug in nur fünf Minuten wieder vollgetankt. Der Elektromotor bietet 110 kW (150 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 410 Newtonmetern. Beim Start oder Beschleunigen unterstützt die 11 kWh-Lithium-Ionen-Batterie.
Dieses Hybrid-System ermöglicht es zudem, Bremsenergie zurückzugewinnen. Diese kann wiederum über den Elektromotor beziehungsweise Generator als Strom in die Batterie eingespeist werden (Rekuperation). Damit wird das Fahrzeug in Sachen Verbrauch noch einmal effizienter. Die Antriebstechnik und die Wasserstoff-Tanks sind so untergebracht, dass dem Transporter seine große Ladefläche erhalten bleibt. Je nach Variante kann er dabei 13 m3 (L3H2) oder sogar bis zu 17 m3 (L4H3) Ladung verstauen und insgesamt 1370 Kilogramm zusätzliches Gewicht aufnehmen.
Zudem präsentiert Opel den Combo Electric in frischem Glanz. Die Neuauflage des kompakten Nutzfahrzeugs fährt mit einer neuen Front und dem Markgensicht von Opel, Vizor, vor. Neu ist zudem das Intelli-Lux Matrix Licht, das der Vivaro laut Opel als Erster in dieses Segment bringt. Zusätzlich bietet der Stromer mit 354 Kilometern (WLTP) nochmal knapp 80 Kilometer mehr Reichweite als sein Vorgänger. Und auch der Kleinste von Opel, der Rocks Electric, tritt mit einem Kargo-Kit auf der IAA TRANSPORTATION auf. Mit den Abmessungen von 2,41 x 1,39 x 1,52 Meter hält der Mini-Stromer einen modular unterteilbaren Laderaum anstelle des Beifahrersitzes bereit.
Halle 13, Stand C70