Höher, schneller, weiter – dieses Kredo strahlen schon die legendären V8-Dieselmodelle von Scania aus. Zur IAA TRANSPORTATION aber kann man es nun auch den E-Trucks der Schweden zuschreiben: Auf dem Stand C60 in Halle 12 feiert schließlich eine Sattelzugmaschine mit einer Batteriekapazität von sage und schreibe 728 kWh Premiere. Möglich gemacht haben die Entwickler das, indem sie einen fünften Batteriesatz unter dem Fahrerhaus montiert haben. Die Reichweite klettert damit laut Hersteller auf mindestens 530 Kilometer. Im Leistungskapitel stehen mit dem EM C1-4 Antriebsstrang beim Ausstellungsstück 400 kW an, die mittels eines Vierganggetriebes auf die Räder übertragen werden.
Scania setzt auch bei seinen Elektro-Lkw wie diesem neuen Flaggschiff auf seinen bewährten modularen Ansatz. Neben einer großen Auswahl an E-Maschinen und Batterieoptionen kann Scania damit auch verschiedene Fahrgestelle, Nebenantriebe, Fahrerhausvarianten und eine Reihe von Achsen auffahren.
Bei El-Trucks allein belässt es Scania aber nicht. Auch ein Gas-Lkw steht auf der IAA TRANSPORTATION im Rampenlicht. Dieser R 460 kann sowohl mit komprimiertem Biogas (CBG) als auch mit verflüssigtem Biogas (LBG) versorgt werden. Damit kann er an jeder Gas-Tankstelle tanken und die CO2-Emissionen im Fahrbetrieb laut Scania um bis zu 90 Prozent reduzieren. Im echten Leben werden sich die Kunden sicher nur für eines der beiden Systeme entscheiden, wissen auch die Schweden. Das Ausstellungsstück aber soll die Vielseitigkeit der Produktpalette zum Ausdruck bringen.
Für maximale Kraftstoffeffizienz steht wiederum der als „Green Truck“ gelabelte Scania 460 R mit 460 PS starkem Reihensechszylinder-Dieselmotor. Genau dieser Lkw ist der aktuelle Sieger des Green-Truck-Vergleichstests, der alljährlich vom TecVia-Verlag aus München durchgeführt wird.
Scania hat aber nicht nur die Fahrzeuge im Blick, auch digitale Lösungen sollen den Kunden das Leben vereinfachen. Der neue Scania ProDriver beispielsweise wurde laut der Schweden von Fahrern für Fahrer entwickelt. Das unterhaltsame digitale Coaching-Tool hilft den Fahrern, nachhaltige Fahrgewohnheiten zu entwickeln. Das soll zu einer Verbrauchsreduktion von bis zu fünf Prozent führen. Ab 2025 werden alle neuen Scania mit Verbrennungsmotor mit ProDriver ausgeliefert, aber auch für bestehende Fahrzeugflotten ist das Tool zu haben.
Neben dem ProDriver führt Scania zudem ein neues Serviceportfolio ein. Scania 360 besteht aus vordefinierten Modulen, die in ganz Europa identisch sind. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem Basis-Wartungsvertrag bis hin zum Flexibler-Wartungs-Service, eine zustandsabhängige Wartung, die in der Regel zu mehr Betriebszeit und weniger Werkstattbesuchen führt.
Ebenfalls an Bord ist Scania ProCare mit dem präventiven Austausch kritischer Komponenten und digitalen Diensten wie Fleet Positioning und Vehicle Performance. „Der präventive Austausch wird durch einen neuen Service namens Scania Guardian ergänzt“, sagt Mikael Blom, Produktmanager bei Scania. „Kunden mit einem Scania Guardian-Vertrag erhalten von uns eine Vorwarnung, bevor etwas kaputt geht oder ausfällt, und zwar auf der Grundlage von Konnektivität, unseren nutzergenerierten Daten und Algorithmen. Das ist der beste Weg, um Lkw auf der Straße und in der Produktion zu halten.“
» Halle 12, Stand C60