Bio-LNG im Schwerlastverkehr: Steuersenkung gefordert

Bio-LNG im Schwerlastverkehr
Steuersenkung gefordert

Der Verband Zukunft Gas fordert eine Besserstellung von Bio-LNG, um die Klimaziele zu erreichen. Für Spediteure könnten steuerliche Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen interessant sein.

Volvo Trucks FH Aero 2024
Foto: Volvo Trucks

Der Verband Zukunft Gas fordert klare politische Maßnahmen, um die Nutzung von Bio-LNG im Schwerlastverkehr zu fördern. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, die Klimaziele zu erreichen und die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, könne Bio-LNG einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

"Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Klimapolitik, die alle verfügbaren Technologien einbezieht. Mit Bio-LNG haben wir aber schon heute eine marktreife und technisch erprobte Lösung, um sofort im Schwerlastverkehr auf signifikante CO2-Einsparungen zu kommen", sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas.

Zu der Forderung gehört die Erhöhung der THG-Minderungsquote auf 35 Prozent bis zum Jahr 2030 und eine langfristige Fortschreibung der Quotenregelungen bis 2045. Darüber hinaus fordert Zukunft Gas steuerliche Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen wie Bio-LNG. Eine Senkung der Energiesteuer auf emissionsarme Kraftstoffe würde es Logistik- und Transportunternehmen erleichtern, klimafreundliche Alternativen wirtschaftlich zu nutzen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Forderung nach einer Mautermäßigung, um Unternehmen einen wirtschaftlichen Anreiz für den Einsatz von klimafreundlichen Lkw zu geben.

Zusätzlich plädiert die Lobbyorganisation für eine technologieoffene Flottenregulierung, die den Einsatz von Bio-LNG stärker berücksichtigt, und für den Abbau von Importhürden, um den Zugang zu Bio-LNG aus Drittstaaten wie der Ukraine zu erleichtern. Durch bilaterale Abkommen könnten neue Quellen für nachhaltige Biokraftstoffe erschlossen werden, was den Hochlauf von Bio-LNG beschleunigen und zur Erfüllung der Klimaziele beitragen würde.

Laut der Stimme für die Gas- und Wasserstoffwirtschaft wird die Infrastruktur für Bio-LNG-Tankstellen stetig ausgebaut, und die Produktionskapazitäten steigen kontinuierlich an. Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland fast 70.000 Tonnen LNG an den Tankstellen abgesetzt, wobei der Anteil von Bio-LNG bereits bei 60 Prozent lag. Damit wurden bereits rund 139.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.