BALM-Kontrollen 2024: 15 Millionen Verkehrskontrollen

BALM-Kontrollen 2024
15 Millionen Verkehrskontrollen

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) hat im Jahr 2024 rund 15 Millionen Verkehrskontrollen durchgeführt. Die meisten Verstöße wurden beim Rechtsgebiet Fahrpersonalrecht inklusive Lenk- und Ruhezeiten festgestellt.

BALM verkehrskontrolldienst
Foto: Sören Jadzinski

15.141.487 Verkehrskontrollen hat das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in 2024 auf deutschen Straßen durchgeführt und die Einhaltung der Vorschriften und Gesetze in verschiedenen Rechtsgebieten überprüft. Hierbei wurden 91.494 Beanstandungen mit insgesamt 222.389 Verstößen festgestellt.

Das Spektrum der zu kontrollierenden Rechtsgebiete auf Grundlage des BALM-Kontrollauftrags gemäß des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) ist nicht klein: Bundesfernstraßengesetz, Straßenverkehrsrecht, Fahrpersonalgesetz, Bundesfernstraßenmautgesetz, Güterkraftverkehrsgesetz, Fahrpersonalrecht, Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz, Illegale Beschäftigung, Abfallrecht, Gefahrgutrecht. Insgesamt verzeichnete das BALM 15.962.591 Rechtsgebietskontrollen.

Die weitaus meisten Verstöße wurden im Bereich FahrpersR festgestellt - also im Bereich Fahrpersonalrecht inklusive Lenk- und Ruhezeiten. Dabei kontrollierten die BALM-Beamten sowohl den Personen- als auch den Güterverkehr.

Im Güterverkehr wurden laut der Kontrollstatistik 2024 in dem Bereich folgende ausgewählte Verstöße festgestellt:

  • Gesamt-Verstöße 561/2006 und AETR: 28.290
  • Lenkzeiten: 8.284
  • Tageslenkzeit: 5.497
  • Wöchentliche Lenkzeit: 203
  • Zwei aufeinanderfolgende: 2.584
  • Unterbrechungen: 5.920
  • Zeitpunkt der Lenkzeitunterbrechung überschritten: 4.972
  • Nichtausreichende Fahrtunterbrechung: 948
  • Ruhezeiten: 14.086
  • Tägliche Ruhezeit: 9.813
  • Wöchentliche Ruhezeit: 4.273
  • Gesamt-Verstöße 3821/85 und AETR: 73.131
  • Kein Kontrollgerät eingebaut: 264
  • Nicht ordnungsgemäßes Betreiben des Kontrollgerätes: 20.476
  • Schaublätter/Fahrerkarte nicht mitgeführt oder nicht vorgelegt: 7.111
  • Nicht/ Nicht ordnungsgemäße Verwendung von Schaublättern/Fahrerkarte: 45.280

Neu ist seit vergangenem Jahr die Kontrolle mittels im Einsatzfahrzeug verbauter Sensorik und elektronischer Abfragen - damit können Kontrollen im fließenden Verkehr stattfinden und weitaus mehr Fahrzeuge kontrolliert werden. So wurden nach Angaben der Kölner Behörden vergangenes Jahr 248.034 Verkehrskontrollen manuell, also mit Anhalten der zu Kontrollierenden, durchgeführt. Dem gegenüber stehen 14,8 Millionen Verkehrskontrollen, die mit Hilfe von Sensorik durchgeführt wurden. Weiterer Vorteil: Bei den sensorischen Kontrollen können gleich mehrere Rechtsgebiete gleichzeitig kontrolliert werden.

Auch die Anzahl der manuell kontrollierten Fahrzeuge nach Kfz-Zulassung nennt das BALM: Demnach wurden in der manuellen Verkehrskontrolle 2024 79.254 gebietsansässige Fahrzeuge kontrolliert, von denen 34.128 beanstandet wurden. Dem gegenüber stehen 168.780 gebietsfremde Fahrzeuge, von denen 57.366 beanstandet wurden. Die Verdachts-/Beanstandungsquote lag bei 43 Prozent beziehungsweise 34 Prozent.