Wer im Baustoffhandel Privatkunden beliefert, kennt die Stolpersteine dieses Geschäfts: spontane Bestellungen, straffe Zeitfenster, empfindliche Ware und ein hoher Kommunikationsbedarf. Die Baustoffwerke Löbnitz standen genau vor dieser Gemengelage – und suchten einen Logistikpartner, der mehr kann als Standardprozesse. Fündig wurden sie bei der Raben Group.
Wenn die letzte Meile zur Königsdisziplin wird
B2C-Baustofflogistik ist ein präzises Zusammenspiel aus Planung, Terminmanagement und vorsichtigem Handling. Ein Karton Kalksandstein oder eine Palette Porenbeton verzeiht wenig – weder Verspätungen noch unsauberes Umschlagen. Dazu kommt: Endkunden erwarten heute dieselbe Transparenz wie im Paketgeschäft, obwohl Baustoffe alles andere als paketgeeignet sind. Genau hier zeigte sich für Löbnitz der Handlungsbedarf. Die bisherigen Prozesse waren auf das Geschäft mit Händlern ausgelegt – nicht auf die speziellen Anforderungen von Privatkunden, die Baustoffe oft zeitkritisch für eigene Bauvorhaben benötigen.
Raben als Partner: ein fester Ansprechpartner, klare Strukturen
Was die Baustoffwerke Löbnitz überzeugte, war weniger ein einzelnes Leistungsmerkmal als das Gesamtpaket. Bei Raben gibt es einen zentralen Ansprechpartner, der sämtliche Anforderungen bündelt, priorisiert und in die operativen Abläufe übersetzt. In einer Branche, in der viele Dienstleister mit Subunternehmern arbeiten, geht Raben einen anderen Weg: Die Gruppe setzt überwiegend auf eigene Fahrer, eigene Fahrzeuge und standardisierte Prozesse. Das schafft Verlässlichkeit – und hilft, typische B2C-Probleme wie fehlende Rückmeldungen, lange Wartezeiten oder variable Servicequalität zu vermeiden. Ein weiterer Baustein ist das Kundenportal myRaben. Es liefert Statusinformationen, ermöglicht Dokumentenmanagement und erleichtert dem Kunden wie dem Endempfänger den Überblick über die Sendung. Löbnitz spricht von spürbar weniger Abstimmungsaufwand seit der Umstellung.
Raben Group ist ein breit aufgestellter Dienstleister
Hinter dieser Stabilität steht ein international agierender Logistiker. Die Raben Group betreibt 170 Niederlassungen in 17 europäischen Ländern, verfügt über zwei Millionen Quadratmeter Lagerfläche und hat täglich mehr als 10.000 Lkw auf der Straße. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz. Auch wenn die Zusammenarbeit mit Löbnitz auf das nationale B2C-Geschäft fokussiert ist, profitieren die Baustoffwerke von der breiten Infrastruktur: eingespielte Schnittstellen, verlässliche Netzwerke und Erfahrung aus unterschiedlichsten Branchen, von Frischelogistik bis zum Intermodal-Transport.
Ein mittelständischer Hersteller mit regionaler Verankerung
Die Baustoffwerke Löbnitz sind ein Familienunternehmen, tief verwurzelt im Raum Leipzig–Halle–Bitterfeld. Das Portfolio reicht von Kalksandstein und Porenbeton über mineralische Schüttgüter. Viele der Kunden sind Eigenheimbauer oder Personen mit kleinen Bauprojekten – Zielgruppen mit besonders klaren Erwartungen an Liefertermine. Gerade für sie sollte die Logistik künftig nahtloser, transparenter und belastbarer werden. Mit der Raben Group hat Löbnitz dafür einen Partner gefunden, der das B2C-Geschäft nicht als Zusatz, sondern als eigenständige Herausforderung begreift.
Das Wichtigste zur Zusammenarbeit von Raben und Baustoffwerke Löbnitz
- Leistung: Raben übernimmt die B2C-Endkundenbelieferung für Baustoffwerke Löbnitz.
- Herausforderung: kurze Lieferfristen, geringe Schadensquote, hohe Transparenz.
- Vorteile: eigener Fuhrpark, feste Ansprechpartner, Portal myRaben.
- Raben Group: 170 Niederlassungen, 17 Länder, 10.000 Lkw/Tag, 2,2 Milliarden Euro Umsatz.
- Baustoffwerke Löbnitz: Hersteller von Kalksandstein, Porenbeton und Schüttgütern.





